Das Immunsystem, eine Erfolgsgeschichte

Tag für Tag kommen wir mit Millionen von Keimen, Bakterien und Viren in Kontakt, für die wir eine Fundgrube an Nährstoffen für deren eigene Replikation darstellen. Mit der Entwicklung der Mehrzeller mussten also Strategien entwickelt werden, um diesen großen Zellhaufen, den wir darstellen, vor fremden Übergriffen zu schützen, gleichzeitig aber mit vielen von ihnen in Symbiose zu leben. Damit begann die Entstehung und immer weitere Verfeinerung des Immunsystems, dessen Hauptaufgabe es ist, Fremdes vom eigenen Selbst zu unterscheiden.

Philipp Dettmer ist Wissenschaftsjournalist und erklärt das Immunsystem in seinem Bestseller mit all seinen Zweigen, anschaulich und an Beispielen.

Was passiert eigentlich bei einer Entzündung und welchen Sinn hat diese? Während der Mensch den Entzündungsprozess als lästig empfindet, ist diese eine lebensnotwendige Heilungsreaktion. Botenstoffe werden freigesetzt, um verschiedene Immunzellen zu aktivieren, auf das „Schlachtfeld“ zu strömen und dort den Feind vernichtend zu schlagen, sei es wegen einer Verletzung durch einen Schnitt oder den Angriff eines Bakteriums.

Spannend wie ein Krimi zu lesen ist wie zunächst das angeborene Immunsystem reagiert. Makrophagen und Neutrophile versuchen den Feind abzuwehren. Spezialisierte Einheiten machen „Aufnahmen“ vom Geschehen und den Angreifern und reichen diese Informationen im Körper weiter, auf der Suche nach den Experten in der Abwehr dieses speziellen Angreifers. Damit kommt es zum Einsatz des adaptiven Immunsystems.

Was in vielen Fällen erfolgreich verläuft, kann sich aber auch gegen den Menschen richten, dann nämlich, wenn nicht mehr zwischen Freund und Feind, zwischen Selbst und Fremd unterschieden werden kann und der Körper sich selbst in Autoimmunprozessen angreift.

Dieses Buch macht richtig Spaß zu lesen, es enthält zahlreiche Abbildungen, und die einzelnen Immunfaktoren sind so bildhaft beschrieben, dass man sich die Arbeit des Immunsystems im Kampf gegen Feinde lebhaft vorstellen kann. Bei mir jedenfalls ist mit dem Lesen der Respekt vor meinem Immunsystem und seinen täglichen Herausforderungen gewaltig gestiegen.