Die Evolution des Immunsystems in der Natur

Der 2023 zu Tode gekommene Biologe Clemens G. Arvay hinterlässt mit seiner „Naturgeschichte des Immunsystems“ eine gelungene Erzählung über die Entstehung des Immunsystems in seinen verschiedenen Varianten in der Tier- und Pflanzenwelt bis hin zum Menschen.

Pathogen wirkende Organismen gibt es in der Evolution für jeden Organismus und jeder hat dagegen eine Strategie entwickelt mit dem Ziel, schneller zu sein als der Angreifer. Umgekehrt entwickelt das Pathogen immer neue Mechanismen, um dem Immunsystem des Wirts zu entkommen. Bakterien wehren sich mit ihren Mitteln gegen Bakteriophagen, Nesseltiere wie Quallen gegen Meereseinzeller, Menschen gegen Influenzaviren.

Jedes Bakterium ebenso wie Pflanzen hat dazu eine vielfältige Strategie mit Angreifern umzugehen. Pflanzen nutzen vor allem chemische Substanzen, die sie produzieren, um damit den Angreifer zu lähmen und zu töten.
Eine Basisstrategie von Bakterien ebenso wie von Wirbeltieren ist die Phagozytose: der Angreifer wird umschlossen und aufgefressen. Es ist auch ein wesentliches Prinzip im menschlichen Immunsystem, das sich in verschiedenen Stufen von Wirbellosen zu Wirbeltieren immer weiter verfeinerte.

Alle diese Systeme sind primär angeborene Systeme. Mit Entwicklung der Vielzeller wurden die Organismen anfälliger für Pathogene und mussten neue Strategien entwickeln, die zur Entwicklung des adaptiven Immunsystems bei Wirbeltieren führte. Damit wurde es möglich, den Nachteil auszugleichen, den sie durch die schnelle Vermehrung von Mikroben hatten. Ihr Immunsystem konnte mit diesem Evolutionssprung auf neu auftretende Krankheitserreger kurzfristig reagieren.

Clemens G.Arvay beschreibt die wesentlichen Teile des menschlichen Immunsystems mit ihrer Funktionsweise: Killerzellen, B- und T-Zellen ebenso wie die Aufgabe der Antikörper und der Existenz von neutralisierenden und infektionsverstärkenden Antikörpern. Dieses Problem führt ins nächste Kapitel mit Überlegungen, Chancen und Problematik von Impfstoffen.

Der 3.Teil konzentriert sich auf die Umweltbedingungen und ihren Einfluss auf das Immunsystem: eine kranke Umwelt schwächt das menschliche Immunsystem und führt zu kranken Menschen.
Abschließend betrachtet er die Frage, welche Lebensstilfaktoren aus den Bereichen Ernährung und Psyche stärkend auf das Immunsystem wirken könnten.

Danke Clemens G. Arvay für diese Arbeit und das großartige Engagement in der Coronazeit. R.I.P.