In der westlichen Welt betrachtet man harte Arbeit als Voraussetzung für beruflichen und persönlichen Erfolg und als Weg zum persönlichen Glück. Neurowissenschaftliche Forschungen beweisen das Gegenteil: wenn wir entspannt sind und uns von positiven Emotionen leiten lassen, sind wir nicht nur auf dem Weg zu unseren Zielen glücklicher, sondern auch insgesamt erfolgreicher. Indem wir die Welt anders erleben, Menschen zugewandter und freundlicher begegnen, entstehen neue Möglichkeiten. Wir entwickeln neue Ideen, machen angenehmere Erfahrungen, gehen entspannter mit kritischen Bemerkungen um, wir ruhen zufrieden in uns und der Welt. Glück als Schlüssel zum Erfolg weiterlesen
Schlagwort: Meditation
Nahtoderfahrung eines Materialisten
„Ich habe Sie und Ihre Kollegen im Operationssaal beobachtet“, sagte der Patient zum Anästhesisten nach der Operation beim Aufwachen. Der Arzt reagiert mit dem Spritzen eines antipsychotisch wirkenden Medikamentes. Trotz sehr detaillierter Beschreibungen verweist er das von etlichen Patienten Gehörte in das Reich der Phantasie.
Jahre später versucht er sein eigenes Nahtoderlebnis seinen Standeskollegen zu vermitteln und wird auf ähnliche Weise belächelt und zurückgewiesen. Nahtoderfahrung eines Materialisten weiterlesen
Bausteine für ein gesundes Leben
Menschen sind durch ihre Gene einzigartig, aber selbst bei eineiigen Zwillingen entwickelt sich die Genexpression (welche Gene wie zum Einsatz kommen) sehr unterschiedlich. Was den Einen krank macht, zeigt beim Anderen keine Auswirkung. Die neue Wissenschaft der Epigenetik kann beweisen, dass die Gene nur einer von mehreren in Wechselwirkung stehenden Faktoren sind, die Krankheiten auslösen. Eine direkte Vererbung von Krankheiten gibt es nur in etwa 5% der Krankheiten, in den meisten Fällen handelt es sich um eine Prädisposition. Ob die Krankheit tatsächlich auftritt, hängt von beeinflussbaren Faktoren ab.
In ihrem neuen bemerkenswerten Buch beschreiben Dr. Deepak Chopra, Internist und Spezialist für ayurvedische Medizin, und Dr. Rudolph Tanzi, Professor für Neurologie und Alzheimer-Spezialist, welchen Einfluss Umwelt, Verhalten, Ernährung und Lebensstil in der Entstehung von Krankheiten haben. Sie beschreiben detailliert wie sich durch eine Veränderung des Lebensstils nicht nur Vorbeugen lässt, sondern sich Schritt für Schritt Supergene entwickeln lassen. Bausteine für ein gesundes Leben weiterlesen
Gesundheit beginnt im Gehirn
Die Schulmedizin, die zwar jede Zelle im Detail untersucht und dabei vergisst, dass Menschen mehr sind als eine Maschine, wird immer häufiger zum Problem für Kranke. Wo aber fängt Krankheit an, wo hört Gesundheit auf? Welche Wirkung entwickelt Stress auf Körper und Gehirn? Wie müsste eine ganzheitliche Medizin aussehen? Welche Rolle spielen unsere Gedanken, unsere Emotionen?
Sabine Goette, Wissenschaftsjournalistin und Filmemacherin einer TV-Dokumentation zum Thema Heilkraft des inneren Arztes auf ARTE, fasst in dieser exzellenten Einführung zu Wegen der Selbstheilung die wesentlichen Elemente zusammen. Es ist ein lesenswertes Einsteigerbuch, das einen guten ersten Überblick bietet. Gesundheit beginnt im Gehirn weiterlesen
Wie Meditation heilt
Mit wissenschaftlichen Methoden lässt sich heute die Wirkung von Meditation auf das Gehirn messen, Gehirnkartierungen zeigen Veränderungen vor und nach der Meditation.
Erwachsene befinden sich meist in einem höher frequenten Gehirnwellen-Bereich, den Betawellen. Kommen Ärger und Stress hinzu oder andere mit negativen Gefühlen verbundene Gedanken, so drehen diese in einen noch höheren Bereich, verbunden mit einer starken Belastung des Körpers. Betazustände hat sich die Natur für den Notfall erdacht, für Kampf, Flucht, Verteidigung, aber nicht als Dauerzustand. In diesem Notallmodus sind Heilung und Wachstum nicht möglich. Hochfrequente Betawellen stören die Kohärenz von Gehirn und Körper, sie führen zu einer Stärkung des Ego, zu einer extremen Selbstbezogenheit auf Grund von Stress. Wie Meditation heilt weiterlesen
Alles ist Geist, nichts ist Materie
Erwartet man hier einen weiteren Ratgeber zur Selbstoptimierung oder stellt es gleich in die esoterische Ecke, so wird man spätestens nach der Einführung in die Quantenmechanik eines Besseren belehrt. Albert Einsteins berühmte Gleichung besagt, dass Energie und Materie in einem so engen Zusammenhang stehen, dass sie letztlich ein und dasselbe sind. Atome bestehen zum größten Teil aus Energie, die Schlussfolgerung, dass auch wir Menschen mehr Energie als Materie sind, liegt nahe.
Dr.Joe Dispenza, Arzt der Chiropraktik, heilte vor fast 30 Jahren sechs nach einem schweren Unfall gebrochene Halswirbel innerhalb von nur 6 Wochen, nachdem alle Ärzte als einzige Chance für ihn ein lebenslanges Stahlkorsett und chronische Schmerzen sahen. Um zu verstehen wie er diese Heilung ohne Hilfsmittel nur mit der Kraft seiner Gedanken erreichte, begann Dispenza die Neurowissenschaften intensiv zu studieren und entwickelte mit seinem auf Meditation basierenden Konzept erstaunliche Ergebnisse vor allem in seinen workshops (wo er gesund und munter über die Bühne hüpft). Alles ist Geist, nichts ist Materie weiterlesen
Wie Empathie und Mitgefühl uns stärken
Selbstloses, anderen Menschen zugewandtes Verhalten wird in einer Leistungsgesellschaft häufig als naiv abgewertet. Forschungen von Neurowissenschaftlern belegen neuerdings die Erfahrungen, die praktizierende Buddhisten seit hunderten von Jahren machen: altruistisches Verhalten bringt vor allem uns selbst Vorteile. Niedrigere Entzündungswerte und eine beruhigende Wirkung auf den längsten Hirnnerv wurden ebenso festgestellt wie positive Wirkungen auf die Zellteilung und damit auf die Verlangsamung des Alterungsprozesses. Die Herzratenvariabilität verbessert sich, mit der das Erleben von Stress bzw. von Resilienz messbar gemacht werden können. Wie Empathie und Mitgefühl uns stärken weiterlesen
Weniger Stress durch Selbststeuerung
In einem Zeitalter, in dem für jeden Impuls die sofortige Erfüllung durch grenzenlosen Konsum möglich ist, klingt Selbststeuerung zunächst nach Lust- und Genussfeindlichkeit. Lassen wir uns aber ausschließlich durch Reiz-Reaktionsmuster steuern, entstehen emotionaler und körperlicher Stress mit Abhängigkeiten bis hin zum Suchtverhalten. Zum Menschsein gehört die Selbstfürsorge und der gesunde Umgang mit den Impulsen von außen und Innen, auch unter Verzicht auf weniger förderliche Wünsche. Selbststeuerung hat daher in der Gesamtbetrachtung einen Gewinn an Freiheit und Selbstbestimmung zur Folge. Aus Sicht des Neurobiologen beschreibt Bestsellerautor Prof. Joachim Bauer die Selbststeuerung als ein Instrument zu einem Leben im Jetzt anstatt sich der Fremdbestimmung durch impulshaftes Handeln zu überlassen. Weniger Stress durch Selbststeuerung weiterlesen
Wie Gefühle heilen
Wir haben gelernt positiv zu denken. Negative Gefühle wie Ärger, Aggression, Trauer und Angst sind in unserer Leistungsgesellschaft unerwünscht und unerlaubt und werden daher unterdrückt. Nichtsdestotrotz sind sie existent und drücken sich auf der energetischen Ebene unseres Körpers aus. Halten diese Störungen an, sind Störungen auf der körperlichen Ebene die Folge. Wenn uns Gefühle aber krank machen können, ist auch der umgekehrte Weg möglich: mit gesunden Gefühlen zu einem gesunden und heilen Sein, denn Gefühle sind Lebensenergie.
Unsere Welt entsteht im Kopf: Yoga und Neurowissenschaft
Haben Yoga, Achtsamkeit und Meditation tatsächlich eine Wirkung auf unser Gehirn? Mit dieser spannenden Frage beschäftigten sich auch die Neurowissenschaften. Und tatsächlich wurde nachgewiesen, dass Yoga die Wahrnehmung trainiert und unabhängiger macht von Automatismen und Bewertungen. Aber es wird noch spannender… Unsere Welt entsteht im Kopf: Yoga und Neurowissenschaft weiterlesen