Wie wir unsere mentale Gesundheit schützen

Nicht nur, was wir essen, bestimmt unser Leben, sondern auch unsere Gedanken, Vorstellungen und Überzeugungen. Der Bestsellerautor Rüdiger Dahlke hat sich nach der Ernährung des Körpers nun unsere geistige Nahrung vorgenommen und rechnet dabei auch mit der Politik der letzten Jahre ab.

Bereits zu Beginn der Pandemie hat Dahlke in Vorträgen on- wie offline viel zur Unterstützung eines kraftvollen Immunsystems beigetragen und musste feststellen, dass immer häufiger alternative Konzepte als unerwünscht und zugunsten von Pharmalösungen beiseite geschoben wurden. Er erkennt Muster darin, z.B. das der zunehmenden Polarisierung, weg von der Einheit von Körper und Seele und weg von dem optimistischen Gedanken, dass Menschen im Grunde gut und anständig sind, hin zur Idee des gefährlichen, weil mit Viren verseuchten Mitmenschen. Mit welchem Menschenbild wollen wir künftig leben? Wie wir unsere mentale Gesundheit schützen weiterlesen

Wahrheit und die Pathologie der Normalität

Normopathie ist kein Phänomen eines Jahrhunderts oder einer Gesellschaftsform. Zwar sind naheliegenderweise totalitäre Gesellschaften besonders von genormtem Denken und Handeln geprägt, anfällig sind aber alle Menschen dafür. Menschen werden mit einem sozialen Gehirn geboren und reagieren heftig auf Mechanismen der Ausgrenzung, sie wollen dazu gehören. In früheren Gesellschaften wurden Menschen, die gegen Normen verstießen, der Stadt verwiesen und fanden außerhalb der Stadttore den sicheren Tod. Soziale Ächtung war und ist zu jeder Zeit die Folge des Denkens außerhalb der vom Zeitgeist festgesetzten Normen. Wahrheit und die Pathologie der Normalität weiterlesen