Bis heute glauben viele Menschen, dass ihre Gesundheit durch ihre Gene bestimmt ist, ein genetisches Schicksal daher unausweichlich ist. Auch die Zahl der Gene selbst wurde bis zum Abschluss des Human-Genomprojekts vor 10 Jahren auf Grund der Komplexität des menschlichen Körpers weit überschätzt: tatsächlich sind es nur knapp 24000 Gene statt über 100000, übrigens weniger als bei einem Reiskorn. Wenn aber in den Genen nicht alle Informationen vorhanden sind, um einen Menschen zu schaffen und zu steuern, wer führt dann die Regie? Welche Einflüsse sorgen dafür, dass Gene aktiviert werden oder stillgelegt bleiben? Da diese Fragen über Gesundheit und Krankheit entscheiden, wird hier besonders intensiv geforscht und die Erkenntnisse sind folgenschwer:
Unsere Gene werden von unserer inneren und äußeren Umwelt beeinflusst: Wie Gedanken und Gefühle auf unsere Gene wirken weiterlesen
Wie Ihr Gehirn Sie steuert
Das Gehirn, dargestellt als grosse Firma, in der miteinander, aber auch gegeneinander gearbeitet wird: Gehirn- und Körper sind durch eine Barriere voneinander getrennt, geschützt von Türstehern, die verhindern, dass Teufel die Büroangestellten angreifen können. Dieses Bild verwenden die Autoren um den Mechanismus der Blut-Hirn-Schranke zu erläutern. Im Bild sind die Teufel Viren oder Bakterien, die davon abgehalten werden sollen, die Nervenzellen (Büroangestellte) anzugreifen. Konsequenterweise wird aus dem Kortex der CEO der Firma, aus dem Hypothalamus der Hausmeister, so dass man sich deren Funktionen im Gehirn leichter vorstellen kann. Wie Ihr Gehirn Sie steuert weiterlesen
Glück als Schlüssel zum Erfolg
In der westlichen Welt betrachtet man harte Arbeit als Voraussetzung für beruflichen und persönlichen Erfolg und als Weg zum persönlichen Glück. Neurowissenschaftliche Forschungen beweisen das Gegenteil: wenn wir entspannt sind und uns von positiven Emotionen leiten lassen, sind wir nicht nur auf dem Weg zu unseren Zielen glücklicher, sondern auch insgesamt erfolgreicher. Indem wir die Welt anders erleben, Menschen zugewandter und freundlicher begegnen, entstehen neue Möglichkeiten. Wir entwickeln neue Ideen, machen angenehmere Erfahrungen, gehen entspannter mit kritischen Bemerkungen um, wir ruhen zufrieden in uns und der Welt. Glück als Schlüssel zum Erfolg weiterlesen
Auf dem Weg zur Yogini im alten Tibet
Auf dem Sterbebett erzählt eine tibetische Nonne die Geschichte einer Tibeterin aus dem 18.Jahrhundert mit der Bitte diese Geschichte weiterzugeben.
Lenjam lernt als Adoptivtochter eines Gutsherrn im Tibet des 18.Jahrhunderts mit ihrer Schwester das Lesen und bekommt eine religiöse Ausbildung bei einem Lama. Sie wächst in einer wohlhabenden Familie auf und geniesst die Privilegien ihrer Gesellschaftsschicht. Götter und Dämonen des tibetischen Buddhismus sind ihr ebenso vertraut wie dessen Lebensweisheiten. Auf dem Weg zur Yogini im alten Tibet weiterlesen
Nahtoderfahrung eines Materialisten
„Ich habe Sie und Ihre Kollegen im Operationssaal beobachtet“, sagte der Patient zum Anästhesisten nach der Operation beim Aufwachen. Der Arzt reagiert mit dem Spritzen eines antipsychotisch wirkenden Medikamentes. Trotz sehr detaillierter Beschreibungen verweist er das von etlichen Patienten Gehörte in das Reich der Phantasie.
Jahre später versucht er sein eigenes Nahtoderlebnis seinen Standeskollegen zu vermitteln und wird auf ähnliche Weise belächelt und zurückgewiesen. Nahtoderfahrung eines Materialisten weiterlesen
Als ob nichts gut sein darf
Die Kinder der Kriegskinder, die zum größten Teil in den 60er Jahren geboren wurden, wuchsen in materiellem Wohlstand und ohne die Leiden des Kriegs auf. Ihre Eltern waren im Krieg Kinder, die Meisten von ihnen gar nicht einmal direkt betroffen von den Schrecken des Krieges. Dennoch erleben deren Kinder noch als Erwachsene vielfach lähmende Ängste, unbegründete Sorgen um ihre existenzielle Sicherheit und das Gefühl nie gut genug zu sein und sich nicht wirklich freuen zu dürfen über das Leben oder ihre persönlichen Erfolge. Das Streben nach Perfektionismus prägt vor allem die Frauen unter ihnen. Dass Kriegskinder den Krieg als traumatisch erlebt haben, ist bekannt, dass auch die Kriegsenkel betroffen sind, weniger. Als ob nichts gut sein darf weiterlesen
Geist heilt Materie
Ist Geist die Ursache von Materie? Oder ist Materie die Ursache von Geist? In unserem materiellen Zeitalter sind die meisten Menschen der Meinung, dass Materie nur sich heraus besteht. Auch unsere westliche Medizin ist von diesem Denken geprägt. Alle alten Philosophien und Religionen hingegen sind sich bei aller Unterschiedlichkeit in diesem einen Punkt sehr einig: am Anfang ist der Geist.
Unser Gehirn kann nicht unterscheiden zwischen real Erlebtem einerseits und Vorstellungen und Visionen andererseits. Auch die vermeintlich objektiv wahrgenommene Realität ist höchst subjektiv und individuell. Unsere Vorstellungen erleben wir als so real, dass sich daraus biochemische und elektrische Aktivitäten in unserem Gehirn und Körper ableiten. Selbst ausgeprägte Materialisten sind in der Lage in einem guten Kinofilm ein lediglich auf der Leinwand existierendes Geschehen als real zu erleben- mit emotionalen und körperlichen Reaktionen. Geist heilt Materie weiterlesen
Bausteine für ein gesundes Leben
Menschen sind durch ihre Gene einzigartig, aber selbst bei eineiigen Zwillingen entwickelt sich die Genexpression (welche Gene wie zum Einsatz kommen) sehr unterschiedlich. Was den Einen krank macht, zeigt beim Anderen keine Auswirkung. Die neue Wissenschaft der Epigenetik kann beweisen, dass die Gene nur einer von mehreren in Wechselwirkung stehenden Faktoren sind, die Krankheiten auslösen. Eine direkte Vererbung von Krankheiten gibt es nur in etwa 5% der Krankheiten, in den meisten Fällen handelt es sich um eine Prädisposition. Ob die Krankheit tatsächlich auftritt, hängt von beeinflussbaren Faktoren ab.
In ihrem neuen bemerkenswerten Buch beschreiben Dr. Deepak Chopra, Internist und Spezialist für ayurvedische Medizin, und Dr. Rudolph Tanzi, Professor für Neurologie und Alzheimer-Spezialist, welchen Einfluss Umwelt, Verhalten, Ernährung und Lebensstil in der Entstehung von Krankheiten haben. Sie beschreiben detailliert wie sich durch eine Veränderung des Lebensstils nicht nur Vorbeugen lässt, sondern sich Schritt für Schritt Supergene entwickeln lassen. Bausteine für ein gesundes Leben weiterlesen
Gesundheit beginnt im Gehirn
Die Schulmedizin, die zwar jede Zelle im Detail untersucht und dabei vergisst, dass Menschen mehr sind als eine Maschine, wird immer häufiger zum Problem für Kranke. Wo aber fängt Krankheit an, wo hört Gesundheit auf? Welche Wirkung entwickelt Stress auf Körper und Gehirn? Wie müsste eine ganzheitliche Medizin aussehen? Welche Rolle spielen unsere Gedanken, unsere Emotionen?
Sabine Goette, Wissenschaftsjournalistin und Filmemacherin einer TV-Dokumentation zum Thema Heilkraft des inneren Arztes auf ARTE, fasst in dieser exzellenten Einführung zu Wegen der Selbstheilung die wesentlichen Elemente zusammen. Es ist ein lesenswertes Einsteigerbuch, das einen guten ersten Überblick bietet. Gesundheit beginnt im Gehirn weiterlesen
Selbstheilung mit Wissenschaft und alten Heilmethoden
Wissen aus uralten Heilsystemen verbindet der Anthropologe Alberto Villoldo mit neuem Wissen über unsere Zellkraftwerke (Mitochondrien), dem Mikrobiom (Gesamtheit aller Mikrobensysteme im Körper) bzw. dem Darmhirn und aus der Epigenetik. Leicht und verständlich lesbar erklärt er, weshalb die Entgiftung vor allem für unser Verdauungssystem so wichtig ist und wie das mit Superfoods und Nahrungs-ergänzungsmitteln unterstützt werden kann.
Die Prinzipien seiner One spirit Medizin entwickelte Alberto Villoldo zur Selbstheilung von einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Ihm gelangen damit die Neuproduktion von Nervenstammzellen seines Viren-verseuchten Gehirns und die Entgiftung seiner Leber in einem 1-jährigen Prozess. Selbstheilung mit Wissenschaft und alten Heilmethoden weiterlesen