Gesunde Telomere für ein langes gesundes Leben

entschlüsselungEin wenig Fachchinesisch zu Beginn ist notwendig: Telomere sind die Endkappen unserer Chromosome in den Zellen, deren DNS aus zahlreichen Basenpaaren besteht. Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomere, weil sie ein Basenpaar für den Schutz der Endkappen der neuen Zelle abgeben müssen. Im Laufe des Lebens werden die Telomere daher immer kürzer, bis sie das Signal geben, mit der Zellteilung aufzuhören. Damit hat der Alterungsprozess begonnen.

In welchem Maße und wie schnell wir altern, hängt von der Gesundheit bzw. der Länge der Telomere ab- sagt die Professorin für Biologie und Physiologie Elizabeth Blackburn, die für die Telomer-Forschung 2009 den Nobelpreis erhielt. Mit der Psychologieprofessorin Elissa Epel hat sie ein Konzept entwickelt, das auf die Regeneration der Telomere durch das Enzym Telomerase setzt. Dieses Enzym ist in der Lage, die Telomere wieder zu verlängern und somit den Alterungsprozess aufzuhalten und teilweise rückgängig zu machen. Mehr von dem Enzym und längere Telomere fördern die Gesundheit, kurze Telomere und wenig Telomerase hingegen beschleunigen den Alterungsprozess. Gesunde Telomere für ein langes gesundes Leben weiterlesen

Der Plan Gottes

EinsteinenigmaEin Thriller in diesem blog, obwohl ich keine Thriller mag?
Er beginnt mit einem Treffen Albert Einsteins mit Ben-Gurion und deren Gespräch über eine revolutionäre Entdeckung. Jahrzehnte später taucht ein Manuskript von Einstein auf, das nach Ansicht von Geheimagenten im Iran und in den USA die Geheimformel zum schnellen Bau einer Atombombe enthält. Es beginnt ein Wettrennen um dessen Entschlüsselung.
Der Protagonist und Kryptanalyst Tomàs Noronha soll es entschlüsseln und gerät zwischen die Fronten der Geheimdienste beim Versuch das Manuskript zu entschlüsseln. Eine Reise nach Tibet bringt ihm erstaunliche Erkenntnisse, die er nur noch beweisen muss.
Er stellt fest, dass es um viel mehr geht als um die von den Geheimdiensten befürchtete Atombombe. Es geht um die Gottesformel, die den Sinn der Schöpfung erklären soll. Der Plan Gottes weiterlesen

Das Gehirn kann alles- auch das Nichts

BirbaumerDass unser ganzes Leben eben nicht genetisch vorbestimmt ist, verdanken wir der enormen Formbarkeit unseres Gehirns, der Neuroplastizität. Mit einer genetischen Grundausstattung geboren, kommen wir zwar funktionsfähig auf die Welt, aber unser rationales Denken ebenso wie die soziale Kompetenz und die Entwicklung unseres Verhalten und unserer Fähigkeiten, all das entwickelt sich erst sehr viel später angepasst an die Anforderungen unserer Umwelt.
Das Verhalten, das von unserer sozialen Umwelt belohnt wird, ist das, woran sich das Gehirn orientiert. Erfahren wir Wertschätzung für soziales Handeln, bestärkt uns das in diesem Verhalten. Erfahren wir hingegen Wertschätzung für kriminelles Verhalten, wird das auch unser künftiges Handeln leiten. Das Gehirn kann alles- auch das Nichts weiterlesen

Wann ist das Leben lebenswert?

BlankenMit der zunehmenden Zahl der betroffenen Patienten rücken Demenzerkrankungen stärker in den Blick der öffentlichen Wahrnehmung. Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der Zentren im Gehirn betroffen sind, die für die Herstellung des antreibenden und motivierenden Neurotransmitters Dopamin zuständig sind. Es ist der entscheidende Botenstoff unseres Belohnungserwartungssystems, verantwortlich für unseren inneren Antrieb. Wird kein Dopamin produziert, geht auch die Produktion von Serotonin, einem „Glückshormon“ drastisch zurück. Die Folge sind Beeinträchtigungen in der Motorik, in der psychischen ebenso wie in der körperlichen Leistungsfähigkeit und Schlaflosigkeit. Wann ist das Leben lebenswert? weiterlesen

Warum ich diesen blog mache

Durch mehr als 40 Jahre Tätigkeit in der Buchbranche hatte ich immer sehr früh Zugang zu Themen, die persönliches Wachstum und Gesundheit fördern.

Wesentliche Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns erlangte ich über ein Studium der kognitiven Neurowissenschaften.
In der Folge erlernte ich Techniken wie Achtsamkeit und Meditation zur Stressbewältigung, deren Wirkungen im Gehirn gut erforscht sind. Resilienz und Stressbewältigung waren daher jahrelang Schwerpunkte in meinen Seminaren für Unternehmer.

Nach der Gehirnforschung begann ich mich für die biochemischen Prozesse zu interessieren, insbesondere für die der Neurotransmitter, der Gehirnbotenstoffe. Wie lassen sich diese durch Mikronährstoffe so beeinflussen, dass der Gehirnbesitzer mit einem glücklichen und leistungsfähigen Gehirn leben kann?

In welchem Maße Gehirn- und Körpergesundheit miteinander verbunden sind, zeigen viele Studien u.a. die sog. Brain-Gut-Axis, die Verbindung von Gehirn und Darm. Damit erweiterte sich meine Recherche und Weiterbildung auf die Gesundheitsförderung, insbesondere mit Mikronährstoffen, die Defizite in der Nahrungsaufnahme decken und so sowohl ein gesundes Älterwerden als auch die allgemeine Gesundheitsprävention unterstützen.
Seit 2020 ist die Mikronährstoffmedizin mit Gehirngesundheit und Healthy Aging, auch Longevity genannt, mein zentrales Thema.
Einen großen Sprung nach vorn brachten die Erkenntnisse der Epigenetik zuerst mir und in der Folge auch meinen Klienten. Mit der Kenntnis der wichtigsten Genvarianten (SNIPs) lassen sich Mikronährstoffe nämlich noch gezielter und individueller auswählen, um die Genregulation in eine gesundheitsfördernde Richtung zu bringen.

Im Alter von nunmehr 63 Jahren ist es mir gelungen, eine Lebensqualität zu erreichen, die ich selbst in jüngeren Jahren nicht hatte, und es ist mir ein Anliegen, auch Anderen diese Möglichkeiten zu eröffnen, sei es durch individuelle Beratung oder durch Vorträge, Seminare und webinare

Die hier besprochenen Titel sind von mir handverlesen ausgewählt, die Rezensionen entsprechen meiner persönlichen Meinung und meinem Wissensstand zu diesem Zeitpunkt. Ich möchte Ihnen dadurch den Zugang zu meinen Kenntnissen ermöglichen und neue Impulse geben.

Gaby Marx

Warum wir fühlen wie wir fühlen

warumwirfühlenDenken und Fühlen sind in unserem Gehirn keineswegs getrennt. Tatsächlich ist ein Denken ohne Gefühle überhaupt nicht möglich und auch unser Grosshirn, dem wir das kognitive Denken zuschreiben, enthält emotionale Strukturen bzw. wird von solchen beeinflusst.
Warum gehen Menschen so unterschiedlich mit Stress-auslösenden Situationen um? Warum gibt es Menschen, die sich schnell auch aus schwierigsten Lebenssituationen befreien und Andere, die daran verzweifeln wollen? Warum wir fühlen wie wir fühlen weiterlesen

Entzauberung der Gehirn-Mythen

hirnrissigWeil sie plakativ sind und sich gut vermarkten lassen, halten sich zahlreiche Mythen um unser Gehirn wie folgende:

  • Unser Reptilienhirn führt zu primitiven triebgesteuerten Handlungen.
  • Wir nutzen nur 10% unseres Gehirns.
  • Die rechte Hirnhälfte ist kreativ und empathisch.
  • Gehirnjogging erhöht die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
  • Wir können Multitasking.
  • Mit dem Alter lässt die Lernfähigkeit nach.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung haben diese durch neue bildgebende Verfahren in den letzten Jahrzehnten längst wiederlegt und Meilenschritte in den Erkenntnissen über unser Gehirn zurückgelegt. Entzauberung der Gehirn-Mythen weiterlesen

Wie Achtsamkeit das Gehirn verändert

DenkenBuddhaWeil sich unser Gehirn auf alles das konzentriert, was unser Überleben gefährden könnte, haben wir besondere Sensoren für negative und potenziell gefährliche Situationen entwickelt. So werden angstbesetzte Erfahrungen im limbischen System besonders gut gesichert und jeder neue Impuls auf solche vorhandenen Erfahrungen überprüft.

Für negative Erfahrungen gilt daher das Klett-Prinzip, sie bleiben gut haften. Da diese besonders wichtig sind und unser Gehirn nicht dafür zuständig ist, dass wir glücklich sind, entwickeln die meisten Menschen eine eher mürrische Amygdala, die quasi die Datenbank für die Bewertung von Erfahrungen ist.
Für positive Erfahrungen hingegen gilt das Teflon-Prinzip: da diese nicht überlebensnotwendig sind, gleiten sie ab und hinterlassen keinen nachhaltigen Eindruck. Wie Achtsamkeit das Gehirn verändert weiterlesen

Krone der Schöpfung oder egoistische Gene?

huetherwaswirsind99,5% der menschlichen Gene sind identisch mit dem der Affen. Was also unterscheidet uns vom Affen? Was trennt uns von anderen Menschen?

Menschen kommen mit einem unreifen, offenen und lernfähigen Gehirn zur Welt und sind auf Fürsorge und Schutz sozial kompetenter Erwachsener angewiesen. Von Natur aus sind wir Lebewesen mit einem gestaltbaren Gehirn, das seine Struktur erst im sozialen Kontakt mit Anderen entwickelt. Die kulturelle Umgebung beeinflusst das Gehirn dabei entscheidend. Ausgestattet mit einem Höchstmass an Neuronen und Verbindungen passt das kindliche Gehirn seine Struktur im Laufe der Jahre der Umgebung an: „ausgejätet wird, was nicht gebraucht wird.“
Die unterschiedliche Entwicklung von Menschen anderer Länder und Kulturen ebenso wie die unter anderen familiären oder sozialen Verhältnisse ist bedingt durch andere neuronale Verbindungen entsprechend der anderen Lebensverhältnisse. Krone der Schöpfung oder egoistische Gene? weiterlesen