Ob Arthritis, Schilddrüsenprobleme, Candida, Migräne, Nebennierenschwäche, Gürtelrose, Borreliose, MS, Fibromyalgie, Depressionen oder ADHS- möglicherweise sind all diese gehäuft auftretenden modernen Krankheiten auf über Jahrhunderte angereicherte Schwermetalle und daraus resultierende virale Probleme zurückzuführen. Laut Anthony William ist dies insbesondere der häufig auftretende Eppstein-Barr-Virus mit seinen neueren aggressiven Stämmen.
Kategorie: Gesunde Ernährung und Nahrungsergänzung
Wie das Glück im Gehirn entsteht
Glücksgefühle gibt es nicht, damit es uns gut geht und wir uns wohlfühlen, sie haben vielmehr einen evolutionären Hintergrund. Glücksgefühle waren und sind für die Weiter- und Höherentwicklung unseres Gehirns Voraussetzung. Sie entstehen in der Erwartung einer Belohnung, in der Steinzeit war das sicher die Aussicht auf etwas Nahrhaftes zu essen oder eine sichere Höhle. Im Gehirn löst diese Vorfreude die Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin aus, der eine ganze Kaskade weiterer glücklich machender Stoffe anstößt: Serotonin, endogene Opioide, Oxytocin und mehr. Unser Steinzeitgehirn ist darauf programmiert diese Glücksgefühle immer wieder anzustreben und erleben zu wollen für mehr und bessere Nahrung, bessere Lebensbedingungen und mehr Lebensqualität. Es motiviert zu neuen Anstrengungen und ist die Basis für Lernen und Veränderung. Wie das Glück im Gehirn entsteht weiterlesen
Melatonin: Wunderhormon für gesundes Altern
Jeder Zweite über 65-jährige ist von einer altersbedingten Schlafstörung betroffen. Ursache dafür ist eine zu geringe oder komplett ausgefallene Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Zirbeldrüse. Diese liegt außerhalb der Blut-Hirn-Schranke und ist daher ungeschützt und anfällig für die Wirkungen von Schwermetallen und Umweltgiften. (siehe auch Alterung als Mangelzustand)
Der Rückgang von Melatonin ist mit eine Ursache für den im Alter gleichzeitig steigenden Cortisolspiegel. In der Folge lässt dann auch die Produktion anderer „Glückshormone“ nach wie z.B. Serotonin, das, als Vorstufe von Melatonin, zu einem weiteren Rückgang von Melatonin führt. So führt Schlafentzug zu weiterem Schlafentzug, ein Teufelskreis. Melatonin: Wunderhormon für gesundes Altern weiterlesen
Hormone und Neurotransmitter: Basis für Ihr Wohlbefinden
Das wichtigste Hormon des Körpers ist Cortisol, das nicht nur an unpassenden Stellen für Stress sorgt, sondern vor allem unser Überleben sichert mit schnellen automatisch ablaufenden Reaktionen. Die Wechselwirkungen zwischen den Sexualhormonen und Cortisol sind Ärzten wenig vertraut, obwohl die meisten Menschen mittleren Alters mit dem Rückgang der Sexualhormone einen gleichzeitig steigenden Cortisolspiegel haben, der den gesamten Körper und das Gehirn belastet. Hormone und Neurotransmitter: Basis für Ihr Wohlbefinden weiterlesen
Alterung als Mangelzustand
Kann der Alterungsprozess durch Antioxidantien, Vitamine oder durch Telomerase aufgehalten werden? Sowohl freie Radikale als auch die Verkürzung der Telomere ebenso wie die Unterversorgung der Mitochondrien (Zellkraftwerke) sind mit dem Altern verbunden. Neuere Studien zeigen aber, dass eine einfache Substitution des Mangels nicht immer angebracht ist. Denn: was für eine gesunde Zelle gut ist, ist auch wachstumsfördernd für eine entartete (Krebs-) Zelle.
Ulrich Warnke ist unter Wissenschaftlern sehr umstritten. Herausragende mir bekannte ganzheitliche Mediziner hingegen halten ihn auf seinem Spezialgebiet der Biomedizin für wegweisend. Er beschreibt die Faktoren, die zur Alterung führen und die Substanzen, die diesen Prozess verlangsamen können. Für unzählige Vitamine und Mineralstoffe erläutert er die komplexe Wirkung auf die Stoffwechselvorgänge im Körper, was durch die Komplexität deren Substitution nicht einfach macht. Alterung als Mangelzustand weiterlesen
Heilung ist möglich
Ein Heilungsansatz, der sich nur auf die Behandlung der körperlichen Symptome beschränkt, greift deutlich zu kurz, dies gilt für die Schulmedizin genauso wie für alternative Heilverfahren. Die enorme Komplexität, die den Menschen ausmacht, bedarf der Berücksichtigung unserer Motivation, unserer Emotionen, unseres Verhaltens, unserer Umwelt und aller anderen Faktoren, die unser Leben ausmachen. Der Titel klingt nach einem der vielen austauschbaren Ratgeber, beschreibt aber aus Sicht eines Gehirnforschers exzellent die Bausteine, mittels derer wir unsere Gesundheit beeinflussen und erhalten bzw. Beschwerden lindern können: Heilung ist möglich weiterlesen
Gesunde Telomere für ein langes gesundes Leben
Ein wenig Fachchinesisch zu Beginn ist notwendig: Telomere sind die Endkappen unserer Chromosome in den Zellen, deren DNS aus zahlreichen Basenpaaren besteht. Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomere, weil sie ein Basenpaar für den Schutz der Endkappen der neuen Zelle abgeben müssen. Im Laufe des Lebens werden die Telomere daher immer kürzer, bis sie das Signal geben, mit der Zellteilung aufzuhören. Damit hat der Alterungsprozess begonnen.
In welchem Maße und wie schnell wir altern, hängt von der Gesundheit bzw. der Länge der Telomere ab- sagt die Professorin für Biologie und Physiologie Elizabeth Blackburn, die für die Telomer-Forschung 2009 den Nobelpreis erhielt. Mit der Psychologieprofessorin Elissa Epel hat sie ein Konzept entwickelt, das auf die Regeneration der Telomere durch das Enzym Telomerase setzt. Dieses Enzym ist in der Lage, die Telomere wieder zu verlängern und somit den Alterungsprozess aufzuhalten und teilweise rückgängig zu machen. Mehr von dem Enzym und längere Telomere fördern die Gesundheit, kurze Telomere und wenig Telomerase hingegen beschleunigen den Alterungsprozess. Gesunde Telomere für ein langes gesundes Leben weiterlesen
Bausteine für ein gesundes Leben
Menschen sind durch ihre Gene einzigartig, aber selbst bei eineiigen Zwillingen entwickelt sich die Genexpression (welche Gene wie zum Einsatz kommen) sehr unterschiedlich. Was den Einen krank macht, zeigt beim Anderen keine Auswirkung. Die neue Wissenschaft der Epigenetik kann beweisen, dass die Gene nur einer von mehreren in Wechselwirkung stehenden Faktoren sind, die Krankheiten auslösen. Eine direkte Vererbung von Krankheiten gibt es nur in etwa 5% der Krankheiten, in den meisten Fällen handelt es sich um eine Prädisposition. Ob die Krankheit tatsächlich auftritt, hängt von beeinflussbaren Faktoren ab.
In ihrem neuen bemerkenswerten Buch beschreiben Dr. Deepak Chopra, Internist und Spezialist für ayurvedische Medizin, und Dr. Rudolph Tanzi, Professor für Neurologie und Alzheimer-Spezialist, welchen Einfluss Umwelt, Verhalten, Ernährung und Lebensstil in der Entstehung von Krankheiten haben. Sie beschreiben detailliert wie sich durch eine Veränderung des Lebensstils nicht nur Vorbeugen lässt, sondern sich Schritt für Schritt Supergene entwickeln lassen. Bausteine für ein gesundes Leben weiterlesen
Selbstheilung mit Wissenschaft und alten Heilmethoden
Wissen aus uralten Heilsystemen verbindet der Anthropologe Alberto Villoldo mit neuem Wissen über unsere Zellkraftwerke (Mitochondrien), dem Mikrobiom (Gesamtheit aller Mikrobensysteme im Körper) bzw. dem Darmhirn und aus der Epigenetik. Leicht und verständlich lesbar erklärt er, weshalb die Entgiftung vor allem für unser Verdauungssystem so wichtig ist und wie das mit Superfoods und Nahrungs-ergänzungsmitteln unterstützt werden kann.
Die Prinzipien seiner One spirit Medizin entwickelte Alberto Villoldo zur Selbstheilung von einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Ihm gelangen damit die Neuproduktion von Nervenstammzellen seines Viren-verseuchten Gehirns und die Entgiftung seiner Leber in einem 1-jährigen Prozess. Selbstheilung mit Wissenschaft und alten Heilmethoden weiterlesen
Gesund und Kohlenhydratarm
Low carb zu Gunsten einer fettreichen Ernährung mit gesunden Fetten wie nativem Olivenöl liegt nicht nur im Trend, sondern wird von Medizinern als wesentlicher Faktor vor allem für die Gehirngesundheit gesehen.
(Mehr dazu finden Sie bei diesen Buchtipps Gehirn-Gesundheit und Wie Faszientraining, Ernährung… heilen)
Die mediterrane Küche (Stichwort Kretadiät) gilt seit langem als Faktor für ein gesundes und langes Leben durch die Bevorzugung von Gemüsen, Salaten, Fisch und Olivenöl. Pizza und Pasta allerdings passen nicht zur low carb-Ernährung. Gesund und Kohlenhydratarm weiterlesen